Notwendig
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name |
Inhaber |
Beschreibung |
Domain |
Laufzeit |
PHPSESSID |
waterdrop-cms.de |
Technisch notwendiges Cookie zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise der Webseite (Session Cookie) |
www.rs-altluenen.de |
Sitzungsdauer |
waterdrop_cookie_setting |
waterdrop-cms.de |
Technisch notwendiges Cookie (Opt-Out Cookie) zur Entscheidung über Cookie-Akzeptanz |
www.rs-altluenen.de |
14 Tage |
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Cookie - Datenschutzeinstellungen
Notwendige Cookies helfen dabei eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen, wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Beratung
WARUM IST BERATUNG WICHTIG?
In der Schulzeit können Schüler*innen verschiedenen Belastungen ausgesetzt sein, wie z.B. Leistungsdruck, Mobbing, Probleme im familiären Umfeld oder psychische Probleme. Diese Belastungen können sich negativ auf den Schulalltag auswirken, wie durch schlechtere Leistungen, häufiges Fehlen oder andere Verhaltens-auffälligkeiten.
PROBLEME, DIE SCHÜLER*INNEN BELASTEN KÖNNEN
- Panik > sozial, beziehungstechnisch, fachbezogen....
- Ärger > mit Eltern, Freunden, Freundinnen, Peergroups, Lehrer*innen, ...
- Mobbing > Attacken im Internet, Bloßstellungen über Instagram oder TikTok, Beleidigungen auf dem Schulhof / in der Klasse....
- Schulabsentismus > Fernbleiben der Schule, „No-Bock“-Haltung, fehlende Strukturen,....
- Stress > nicht erbrachte schulische Leistungen, Versagensängste, fehlende Zukunftsperspektive,...
- Gewalt > in der Familie, im Freundeskreis, Medien, ....
- ....
BERATUNG AN DER RSA
In diesen schwierigen Lebenssituationen stehen die Beratungslehrer*innen der RSA (Frau Bußmann, Frau Holtmann) den Jugendlichen mit ihrem Beratungsangebot zur Seite, helfen und begleiten sie auf ihrem Weg zu einer möglichen Lösung ihrer Probleme.
Beratung an der RSA bedeutet, dass Schüler*innen professionelle Unterstützung erhalten, um eigene Probleme oder Konflikte zu lösen. Gerade für Schüler*innen in den unteren (5-7) als auch häufig in den oberen Jahrgängen (8-10) können verschiedene Situationen wie Stress, Ängste oder Konflikte im Schulalltag belastend sein. Deshalb ist es wichtig, Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Diese finden die Schüler*innen der RSA in der BERATUNG.
Hier bekommst du Hilfe !
UNSER ANGEBOT
- Persönliche Beratungsgespräche mit unseren ausgebildeten und erfahrenen Beratungslehrer*innen
- Hilfe bei Herausforderungen im privaten und schulischen Bereich wie Mobbing, Streitigkeiten mit anderen Schüler*innen, Selbstmotivation, Selbstzweifel...
- Mediation bei Konflikten zwischen Schüler*innen oder Schüler*innen und / oder Lehrer*innen
- Im Bedarfsfall: Kontaktaufnahme zur schulpsychologischen Beratungsstelle in Unna
- Im Bedarfsfall: Kontaktaufnahme zu Ärztinnen und Ärzten und (in Absprache ) auch zur Familie
- Führung von Gesprächen mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten (Schweigepflichtsentbindung seitens der Eltern oder Erziehungsberechtigten)
- Möglichkeit der Beratung während der Unterrichtszeit, zu der die zu beratende Person freigestellt wird
- Im Bedarfsfall: Notfallberatung in akuten Situationen