Name | Inhaber | Beschreibung | Domain | Laufzeit |
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | waterdrop-cms.de | Technisch notwendiges Cookie zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise der Webseite (Session Cookie) | www.rs-altluenen.de | Sitzungsdauer |
waterdrop_cookie_setting | waterdrop-cms.de | Technisch notwendiges Cookie (Opt-Out Cookie) zur Entscheidung über Cookie-Akzeptanz | www.rs-altluenen.de | 14 Tage |
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Gezielte Förderung erfordert eine fundierte Diagnose, die im Fach Deutsch auf verschiedenen Ebenen erfolgt:
Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 werden alle Fünftklässler*innen in "Sprache und Grammatik" getestet. Dies liefert Einblicke in den Sprachstand und zeigt, welche Themen in der Grundschule behandelt wurden. Der Test hilft, sprachliche Probleme als Ursache für Rechtschreibschwierigkeiten zu identifizieren.
Die Schüler*innen der Klasse 6 werden mit dem Löffler-Test geprüft, um Defizite im Bereich "richtig schreiben" zu diagnostizieren. Die Ergebnisse werden den Eltern mitgeteilt. Bei Verdacht auf LRS wird eine externe Diagnose empfohlen, z.B. durch die Caritas in Lünen, um eine Therapie zu ermöglichen. Individuelles Fördermaterial wird im Rahmes des Förderbands bereitgestellt, und es gibt Förderstunden für Kinder mit Lese- und Schreibschwierigkeiten, sofern möglich.
Der Lernstand 8 (VERA 8) ist ein zentraler Test und bietet Einblicke in die Kompetenzen "Lesen und Zuhören". Die Kompetenzen der Schüler*innen werden zwei Jahre vor dem Erreichen der Bildungsstandards der 10. Jahrgangsstufe festgestellt, um Maßnahmen für den Unterricht abzuleiten und umzusetzen.