Diagnose

Diagnose im Fach Deutsch an der RSA

Gezielte Förderung erfordert eine fundierte Diagnose, die im Fach Deutsch auf verschiedenen Ebenen erfolgt:

  • Beobachtungen im Unterricht: Vor allem in Übungsphasen.
  • Feedbackbögen und Checklisten: Unterstützen die Rückmeldung an Lernende.
  • Analyse von Klassenarbeiten: Häufige Fehler werden notiert und zurückgemeldet.
  • Standardisierte Verfahren: Ergebnisse werden zur Einschätzung genutzt.
  • Metakommunikation: Austausch mit Schüler*innen über Lernverhalten und Leistungsstand.

Westermann – Online-Diagnostik

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 werden alle Fünftklässler*innen in "Sprache und Grammatik" getestet. Dies liefert Einblicke in den Sprachstand und zeigt, welche Themen in der Grundschule behandelt wurden. Der Test hilft, sprachliche Probleme als Ursache für Rechtschreibschwierigkeiten zu identifizieren.

Rechtschreibdiagnostik mit dem Loeffler-Test

Die Schüler*innen der Klasse 6 werden mit dem Löffler-Test geprüft, um Defizite im Bereich "richtig schreiben" zu diagnostizieren. Die Ergebnisse werden den Eltern mitgeteilt. Bei Verdacht auf LRS wird eine externe Diagnose empfohlen, z.B. durch die Caritas in Lünen, um eine Therapie zu ermöglichen. Individuelles Fördermaterial wird im Rahmes des Förderbands bereitgestellt, und es gibt Förderstunden für Kinder mit Lese- und Schreibschwierigkeiten, sofern möglich.

Lernstand 8 – Vera 8

Der Lernstand 8 (VERA 8) ist ein zentraler Test und bietet Einblicke in die Kompetenzen "Lesen und Zuhören". Die Kompetenzen der Schüler*innen werden zwei Jahre vor dem Erreichen der Bildungsstandards der 10. Jahrgangsstufe festgestellt, um Maßnahmen für den Unterricht abzuleiten und umzusetzen.