Deutsch

Deutsch

Das Fach Deutsch - Grundlagen und Ziele unserer Arbeit

Bereits Wilhelm Busch formulierte 1865 "...nicht allein das ABC bringte den Menschen in die Höh...". Damit Lernen für Schülerinnen und Schüler gelingt, fühlen wir uns der Idee, dass dieses „mit Vergnügen“, also mit Lern- und Lehrfreude und „mit Verstand“ geschieht, verpflichtet.

Im Idealfall erwerben alle unserer Schülerinnen und Schüler fundierte Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben, Zuhören und im Formulieren und Vortragen eigener Standpunkte, Ideen und Texte. Wir streben an, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 ihre Kenntnisse im Fach Deutsch soweit vertieft haben, dass sie den Übergang an eine weiterführende Schule wie Berufskolleg oder Gymnasium und gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule sicher bewältigen können. Diejenigen, die eine Ausbildung anstreben, sollen sich im Umgang mit Schrift und Sprache sicher fühlen, damit sie den Anforderungen von Ausbildern, Kollegen, Kunden, Patienten usw. in weiteren Ausbildungsabschnitten selbstbewusst begegnen.

Darüber hinaus sind wir selbstverständlich den Aufgaben und Anforderungen an das Fach Deutsch verpflichtet, die im Kernlehrplan für das Fach Deutsch nachzulesen sind

Mehr Informationen ...

Lehrwerk

Im Fach Deutsch wird zurzeit mit dem Lehrwerk „Klartext. Differenzierende Ausgabe für Nordrhein Westfalen“ gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler bekommen ein Schulbuch für die Nutzung zu Hause von der Schule gestellt. In der Schule wird mit Klassensätzen gearbeitet, die die DeutschlehrerInnen in ihren Räumen zur Verfügung stellen. Die passenden Arbeitshefte zu unserem Deutschlehrwerk werden entweder über den Eigentanteil der Eltern angeschafft oder es werden in den unteren Jahrgängen die Online-Diagnosen zu unserem Deutsch Lehrwerk hinzugezogen. 

 

Link zur Verlagsseite des Lehrwerks

Verlagsseite des Lehrwerks

Übersicht zu den Klassenarbeiten und Klassenarbeitstypen im Fach Deutsch

Leistungskonzept der Fachschaft 

Hier erläutern wir Ihnen das Leistungskonzept der Fachschaft und die Punktevergabe bei schriftlichen Arbeiten, sowie das Verhältnis von Verstehensleistung und sprachlicher Darstellungsleistung.
Bei der Notenermittlung für eine schriftliche Arbeit im Fach Deutsch gilt für die Fachschaft Deutsch eine Verteilung von 70 Prozent der Punkte für die Verstehensleistung und 30 Prozent der Punkte für die Darstellungsleistung als Orientierungswert.

Die Leistung in Rechtschreibung und Zeichensetzung geht in die Darstellungsleistung ein und soll den Umfang einer Note umfassen. Das entspricht 15% der Gesamtnote.

Aufteilung der Noten
Im Regelfall benotet die Fachschaft Deutsch mit Bewertungsbögen und Punkten. Die Punkteverteilung ergibt sich aus dem Leistungskonzept der gesamten Schule wie folgt:

100 % - 87 %: sehr gut

86 % - 73 %: gut

72 % - 59 %: befriedigend

58 % - 45 %: ausreichend

44 % - 18 %: mangelhaft

17 % - 0 %: ungenügend

Abweichungen von 3% nach oben liegen im Ermessen der unterrichtenden Lehrkraft.

Förderung im Fach Deutsch

Voraussetzung für zielgerichtete Förderung ist zunächst einmal eine Diagnose. Das heißt, dass wir in der Jahrgangsstufe 5 genau prüfen, welche Fähigkeiten ein Kind bereits mitbringt. Dabei greifen wir z.T. auf standardisierte Testverfahren in Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern ( Löffler-Institut; ehemals Gutschrift) zurück. Wir arbeiten aber auch mit bewährten Diagnosebögen oder sind in der Lage, aufgrund unserer Erfahrung und Ausbildung Schwächen und Stärken der Kinder herauszuarbeiten. Diese Ist-Analyse fließt dann in die alltägliche Planung und Gestaltung unseres Unterrichts mit ein, z.B. in der Binnendifferenzierung oder in der Gestaltung von Freiarbeitsphasen.
Das Förderband ist dann regelmäßig in der Woche die halbe Stunde, in der jedes Kind Zeit hat in seinem Tempo zu üben. Nach Möglichkeit arbeiten wir hier mit differenzierten Lernmaterialien.

Umgang mit Diagnose und Förderung von LRS-Kindern an unserer Schule
Sofern uns nicht durch die Unterrichtstätigkeit und Korrekturen Besonderheiten oder Defizite zum Kompetenzbereich „richtig schreiben“ auffallen, werden am Ende der Klasse 5 oder am Anfang der Klasse 6 alle Kinder der Jahrgangsstufe mit einem standardisierten Testverfahren des Löffler-Insituts (früher Gutschrift-Institut) aus Bochum getestet. Durch dieses Testverfahren kann ermittelt werden, in welchen Bereichen das Kind Stärken und Schwächen aufweist und wie es sich in seinem Leistungsstand im Bereich der Rechtschreibung im Vergleich zu Normgruppen verhält. Die Ergebnisse aus diesem Test werden den Eltern zurückgemeldet. Eltern, bei deren Kindern der Test einen Verdacht auf gravierende und therapiebedürftige LRS- Schwierigkeiten nahe legt, werden aufgefordert ihr Kind von sachkundiger Stelle testen zu lassen. Dabei verweisen wir im Regelfall auf die Caritas in Lünen, weil deren Diagnose auch geeignet ist, um nach § 35 KJHG eine Kostenübernahme des Jugendamtes für eine LRS-Therapie zu erwirken. Eine Therapie durch außerschulische Träger ist dann oft die effektivste Möglichkeit schnell Erfolge zu erzielen.

Darüber hinaus sollen alle Kinder von den Deutschlehrerinnen und -lehrern Fördermaterial erhalten, um ihre Lese- und Rechtschreib-Kompetenz weiter zu entwickeln, ein besonderes Augenmerk gilt dabei den LRS-Kindern. Aufgrund der detaillierten Rückmeldung des Löffler-Instituts bekommen die Kinder dann individuelles Fördermaterial bezogen auf ihre Fehlerschwerpunkte.

Zurzeit sind wir in der glücklichen Situation, dass Kinder der Jahrgangsstufe 6 mit gravierenden Rechtschreibschwierigkeiten im Nachmittagsbereich eine Förderstunde durch eine Deutschlehrkraft erhalten können. Kinder der Jahrgangsstufe 5 erhalten diese Förderung nach den Herbstferien, damit sie erst einmal in Ruhe in unserer Schule ankommen können.

Leistungsbewertung von Kinder in Klassenarbeiten mit diagnostizierter LRS-Schwäche
Bei Kindern, bei denen LRS diagnostiziert wurde, greift nach Abgabe des Attestes der LRS-Erlass. Nach Jahrgangsstufe, Schweregrad und aufgrund pädagogischer Überlegungen werden im Einzelfall Zeitzugaben und/oder Herausnahme der Rechtschreibleistung bei der Notenfindung als Nachteilsausgleich gewährt.

Besondere Veranstaltungen im Fach Deutsch

Jahrgangsstufe 6: Teilnahme der Klassen am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.

jährlich: Vorbereitung des Lesetages der Realschule durch Mitglieder der Fachschaft

Jahrgangsstufe 9: Bewerbungstraining mit dem Personalleiter der Stadtwerke Lünen im Rahmen unserer Lernpartnerschaft.

 

Lehrer*innen

Abendroth, Nicole
Mail
Deutsch
Musik
Geschichte
Abendroth, Nicole
Anders, Peter
Fachleiter für Deutsch am ZfsL Dortmund
Mail
Deutsch
Erdkunde
Anders, Peter
Fachleiter für Deutsch am ZfsL Dortmund
Arendes, Jutta
Mail
Deutsch
Kunst
ev. Religion
Arendes, Jutta
Ewert, Stephanie
In Elternzeit
Mail
Deutsch
Biologie
Deutsch als Fremdsprache
Ewert, Stephanie
In Elternzeit
Fellowes, Claudia
Konrektorin
Mail
Schulleitung
Deutsch
Englisch
Informatik
Fellowes, Claudia
Konrektorin
Güney, Enes
Mail
Deutsch
Sport
Güney, Enes
Holtmann, Silke
Beratungslehrerin
Mail
Deutsch
Textilgestaltung
Deutsch als Fremdsprache
Holtmann, Silke
Beratungslehrerin
Klinger, Anica
Ausbildungsbeauftragte
Mail
Deutsch
ev. Religion
Klinger, Anica
Ausbildungsbeauftragte
Menke, Martina
Mail
Deutsch
Sport
Geschichte
Menke, Martina
Michaelis, Tobias
Mail
Deutsch
Erdkunde
Politik
Michaelis, Tobias
Nicolai, Susanne
Mail
Deutsch
Biologie
Nicolai, Susanne
Quante, Alicia
Studien-und Berufswahlkoordinatorin (StuBo)
Mail
Deutsch
Politik
Sozialwissenschaft
PöG
Quante, Alicia
Studien-und Berufswahlkoordinatorin (StuBo)
Raczkowski, Katja
SV-Lehrerin
Mail
Deutsch
Textilgestaltung
Raczkowski, Katja
SV-Lehrerin
Südel, Carina
Studien-und Berufswahlkoordinatorin (StuBo)
Mail
Deutsch
Sozialwissenschaft
PöG
Südel, Carina
Studien-und Berufswahlkoordinatorin (StuBo)
Schubert, Maren
Mail
Deutsch
kath. Religion
Schubert, Maren